FAQ
Psychotherapie ist ein gesetzlich geregeltes, wissenschaftlich fundiertes Verfahren zur Behandlung psychischer Belastungen und zur Unterstützung persönlicher Entwicklungsprozesse. Sie kann bei psychischen Erkrankungen, Lebenskrisen oder dem Wunsch nach persönlichem Wachstum unterstützend wirken.
Die Integrative Therapie ist ein humanistisches Psychotherapieverfahren. Sie kombiniert verschiedene therapeutische Ansätze, um Menschen in ihrer individuellen Entwicklung zu unterstützen und Heilungsprozesse ganzheitlich zu fördern.
Durch die Verbindung von gesprächsorientierten, kreativen und körperbezogenen Methoden hilft die Integrative Therapie, innere Blockaden zu lösen, neue Perspektiven zu entwickeln und persönliche Ressourcen zu stärken.
Psychotherapeut:innen „in Ausbildung unter Supervision“ (i.A.u.S) sind im letzten Teil der Ausbildung. Sie arbeiten schon wie alle anderen Psychotherapeut:innen, reflektieren aber die Therapieprozesse mit Lehrtherapeut:innen (Supervisor:innen), was eine zusätzliche Qualitätssicherung bietet. Sowohl die Psychotherapeut:innen i.A.u.S. als auch die Supervisor:innen unterliegen der Verschwiegenheitspflicht.
Die Verschwiegenheitspflicht bedeutet, dass alle Inhalte der Therapie streng vertraulich behandelt werden und nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen. So bleibt alles, was Sie teilen, in einem geschützten Rahmen. Ausnahmen von der Verschwiegenheitspflicht können nur in akuten Gefahrensituationen eintreten – ich kläre Sie selbstverständlich gerne darüber auf.
Man muss sich nicht in einer akuten Krise befinden, um Psychotherapie in Anspruch zu nehmen. Psychotherapie kann auch dabei helfen, ein besseres Verständnis für das eigene Handeln zu entwickeln, gewohnte Muster zu hinterfragen und die Lebensqualität zu verbessern.
Beim Walk and Talk findet die psychotherapeutische Sitzung nicht im Praxisraum, sondern draußen statt. Das gemeinsame Unterwegssein kann den Zugang zu Gedanken und Gefühlen erleichtern, innere Prozesse in Fluss bringen und erlaubt einen anderen Zugang zu sich selbst. Diese Form der Therapie verbindet körperliche Aktivität mit innerer Reflexion und fördert damit neue Perspektiven.
Die Walk and Talk Sitzungen finden an ausgewählten Orten statt, die ich individuell mit Ihnen vereinbare.
Online psychotherapeutische Beratung ist ein psychotherapeutisches Gespräch, das über eine datengeschützte Videoverbindung stattfindet. Sie bietet eine zeitlich und örtlich flexible Möglichkeit, Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Obwohl die online psychotherapeutische Beratung viele Vorteile bietet, gibt es auch Einschränkungen. Gemeinsam können wir entscheiden, ob Online-Therapie das Richtige für Sie ist.
Ein körperorientierter Ansatz bezieht den Körper bewusst in den therapeutischen Prozess ein. Gefühle und Erfahrungen zeigen sich nicht nur im Denken, sondern und unter anderem auch über Atmung, Spannung oder Haltung. Durch achtsame Körperwahrnehmung, Bewegung oder kreative Methoden kann ein tieferer Zugang zu inneren Prozessen entstehen – für eine ganzheitliche Bearbeitung seelischer Themen.
Als integrative Therapeutin verwende bzw. schlage ich je nach Prozess und Klient:in gerne kreative Medien verschiedener Art vor. Sie ersetzen die Gesprächstherapie nicht, werden von mir eher als eine Bereicherung gesehen und sind daher kein fester Bestandteil des Ablaufs. Ich leite den Therapieprozess aber wir gestalten ihn gemeinsam.
Erstgespräch – in der Praxis oder online (50 min.) € 90,-
Einzeltherapie – in der Praxis, online oder Walk and Talk (50 min.) € 90,-
Paar- und Familientherapie (90 min.) – in der Praxis € 170,-
Eine limitierte Anzahl von Sondertarifen ist nach Absprache möglich und kann individuell vereinbart werden. Diese werden nach Verfügbarkeit vergeben.
Das Honorar von Psychotherapeut:innen in Ausbildung unter Supervision i.A.u.S. kann bei der staatlichen Krankenkasse nicht refundiert.
Ja.
Können Sie einen Termin nicht wahrnehmen, so ist es möglich diesen mindestens 24 Stunden vorher per Telefon, SMS oder E-Mail abzusagen.
Wird der Termin nicht innerhalb der 24 Stunden Frist abgesagt, so wird das Honorar für die versäumte Stunde in Rechnung gestellt.
In dringenden Fällen können Sie sich rund um die Uhr an eine der folgenden Nummern wenden:
Österreichweit:
Telefonseelsorge: 142
Kriseninterventionszentrum: 01 406 9595
Frauenhelpline: 0800 222 555
Männernotruf: 0800 246 247
Rat auf Draht: 147
Kindernotruf: 0800 567 567
Wien:
Sozialpsychiatrischer Notdienst/PSD: 01 31330
Sie können mich gerne telefonisch oder per E-mail kontaktieren.